Inhalt
Irgendwann schwinden auch der besten Batterie die Kräfte und der Tauchcomputer gibt eine Warnmeldung von sich: “Batterie schwach” vom Tauchcomputer oder “T1 Batterie schwach” vom Sender eines schlauchlosen, luftintegrierten Tauchcomputers. In unserem Fall handelt es sich um einen Tauchcomputer von Uwatec, und zwar um einen Galileo Luna. Nachfolgend findet ihr die einzelnen Schritte, die zum Wechseln der Sender-Batterie notwendig sind.
Bevor wir beginnen möchten wir daraufhinweisen, dass alle Arbeiten auf eigene Gefahr und Verantwortung geschehen! Wir übernehmen keine Haftung und jeder sollte sich genau überlegen, ob er es selber tut oder lieber dem autorisierten Fachhändler seines Vertrauens (auch wegen Garantie und so) überlässt. Hier handelt es sich schließlich um ein elektronisches Bauteil, welches nicht nur wichtig für unsere Luftversorgung ist, sondern natürlich auch empfindlich auf Wasser reagiert.
Achtung: Während die älteren Sender noch eine Lithiumknopfzelle (CR2450) 3,0V benötigen, braucht man für neuere Sender folgende Batterie: Varta CR 2/3AA 3V 1.35Ah
Die benötigten Materialien

Uwatec Galileo Sender
neue Batterie: Lithiumknopfzelle (CR2450) 3,0V
oder Varta CR 2/3AA 3V 1.35Ah
ggf. Ersatz O-Ring: 26 x 2 mm (nicht im Bild)
Schraubendreher
Silikonfett für den O-Ring
Dichtheitstest: Behälter mit Wasser, Atemregler (mit dem angeschlossenen Sender) und ggf. Pressluftflasche
Schritt 1: Sender aufschrauben und Sendereinheit entfernen

Als erstes müssen wir die drei Schrauben an der Oberseite des Gehäuses lösen und entfernen. Nach getaner Arbeit nehmen wir den “Deckel” ab, indem wir die Sendereinheit behutsam aus dem Gehäuse ziehen. Hierfür kann es notwendig sein, dass man den “Deckel” gleichmäßig leicht nach oben hebelt. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Schlitzschraubendreher. Jetzt liegt die Sendereinheit mit der Batterie frei zugänglich vor uns.
Schritt 2: Alte Batterie entfernen und neue einsetzen
Die alte Batterie wird nun leicht entfernt. Es kann sein, dass sie recht fest in ihrer Halterung sitzt, weswegen wir vorsichtig vorgehen um die Kontakte nicht zu beschädigen. Gleiches gilt auch für das Einsetzen der neuen Batterie. Lieber eine Minute länger brauchen, als es mit Gewalt zu versuchen. Am Ende sitzt die neue Batterie mit wenigen Handgriffen sicher in ihrer Halterung.
Schritt 3: O-Ring überprüfen und gegebenenfalls wechseln
Der O-Ring ist wichtig um die Dichtheit des Gehäuses zu gewährleisten. Deswegen sollte er gründlich überprüft werden. Da der Abnutzungsgrad bei fixen Bauteilen gering ist, kann er nach dem behutsamen einfetten mit dem passenden Silikonfett durchaus wieder verwendet werden. Ansonsten ist es ratsam ihn einfach gegen einen neuen O-Ring auszuwechseln (Maße stehen oben in der Materialliste).
Schritt 4: Seindereinheit einsetzen und verschrauben

Nun führen wir die Einheit mit der Elektronik wieder in das Gehäuse des Senders ein. Vorsichtig drücken wir diesen Teil herunter, bis er fest auf dem Gehäuse sitzt. Der O-Ring darf dabei nicht beschädigt werden, ein verkanten ist also möglichst zu vermeiden.
Anschließend werden die Schrauben eingesetzt und festgezogen.
Schritt 5: Der Dichheitstest

Dieser Schritt ist optional, wenn man böse Überraschungen vermeiden möchte, sollte er allerdings nicht ausgelassen werden. Er dauert auch höchstens fünf Minuten. Aber gleich vorweg: eine 100%ige Sicherheit bietet er nicht.
Für unseren Versuch haben wir den an der Pressluftflasche angeschlossene Atemregler mit dem Sender unter Druck gesetzt und den Sender in den Behälter gelassen. Da der Behälter selber nicht unter Druck steht, steigen zwar keine Blasen auf, aber bei undichten Stellen sollten am Deckel nun kleine Bläschen zu sehen sein. Sind keine zu sehen, können wir davon ausgehen, dass der Sender dicht und bereit für den nächsten Tauchgang ist.
Es kann übrigens sein, dass ein erneutes Paaren von Tauchcomputer und Sender notwendig ist (war bei uns nicht der Fall). Geht hierfür einfach so vor, wie ihr es auch vor der ersten Benutzung getan habt.
Aktualisiert im Mai 2015
15 Kommentare
Welche exakten Maße muß der O- Ring des Batteriefachs des Galileo- Luna haben.
Danke Peter
Jo Alex, bitte noch die Aussage über den o-Ring des neueren senders(Rund) ergänzen. Zu den Reparatur versuchen von Scubapro Deutschland kann ich nur sagen das diese nie erfolgreich sind . Besser gleich in die Schweiz zu uwatec. Die wissen was sie tun. Bei mir hat es jetzt schon einen Sender und einen Computer verbraucht die nicht reparabel sind laut Scubapro Deutschland. Beide funktionieren nach qualifizierter Reparatur wieder….
Hallo Jens,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wir haben den Artikel aktualisiert und nun sowohl am Anfang des Artikels als auch in der Materialliste den Hinweis auf die andere Batterie aufgenommen.
Viele Grüße
Alex
Tja, dumm gelaufen. Ich habe Euren Beitrag gelesen und mir dann die Knopfzelle gekauft. Beim Aufschrauben des Senders stellte ich fest, dass mein Sender eine Mignonbatterie braucht. Ein kleiner Hinweis am Anfang Eures Beitrags wäre sicher hilfreich, auch wenn so ein Teil nicht viel kostet. Es handelt sich um die CR 2/3 AA 3 V Lithium mit 1.350 mA.
grüße
Jens
Kann ich dir genau jetzt gar nicht mal sagen, aber es war deutlich unter dem normalen Neu-Preis.
Hallo Alex , mittlerweile zeigt er gar nix mehr an .Ich habe am Sender noch mal eine neue Batterie eingelegt, und am Computer die Batterie raus und wieder eingelegt,weil ich dachte dann lässt er sich neu paaren ,aber ohne Erfolg. Ich werde heute zu meinem Tauchshop gehen , wennn die das nicht in Ordnung bringen können sollen sie den Sender halt einschicken. Was hat denn dein Sender gekostet ?
Gruß
Manfred
Hallo Manfred,
zeigt er denn den Druck Überwasser immer noch an, auch wenn er Unterwasser nicht geht? Oder zeigt er jetzt gar nichts mehr an? Hast du die Batterie noch mal gewechset?
Ich hatte jetzt kürzlich das Problem, dass ein Sender defekt war und ich ähnliche Probleme hatte. Mir wurde allerdings der Druck immer noch ne Weile angezeigt – bis ich recht schnell die Warnmeldung bekam, dass die Batterie fast leer sei.
Nach Einschicken des Senders wurde mit mitgeteilt, dass der Ruhestrom zu hoch und der Sender nicht mehr reparabel wäre. Blieb also nur ein Austausch.
Grüße
Alex
Hallo , kennt jemand das Problem ?
Ich habe an meinem Sender vom Galileo – Sol die Batterie gewechselt . Danach hab ich getestet ob der Flaschendruck angezeigt wird , was auch der Fall war. Leider zeigte er den Druck unter Wasser nicht an . Zuhause wollte ich den Sender dann laut Beschreibung neu paaren , aber ohne Erfolg .
Danke für die schnelle Antwort.
Damit kann ich was anfangen.
Lg AlRo
Hallo,
ich habe mal eine frage zu der Haltbarkeit der Batterien des Sender und dem TC Galileo Luna.
Wie viele Tauchgänge /Stunden hält so eine Batterie?
Dieses konnte ich noch nirgends nachlesen, denn ich bin kurz davor mir so einen TC zuzulegen.
Wenn die auch nur an die 4-8 Stunden wie beim Mares Icon halten wäre das doof.
PS. Ich weis das der Mares einen Akku hat zum aufladen (alle 4-8h aufladen ist mir zu unpraktisch)
Hallo,
für die Lebensdauer der Batterie kommt es ja auch darauf an, was du für Tauchgänge machst und ob du z.B. die Beleuchtung oft brauchst.
Ich habe die Batterien bei dem Luna und dem Sender gewechselt, als ein Balken dauerhaft weg war (es war also noch genug Saft drauf um weitere Tauchgänge damit hätte machen zu können). Bis dahin haben beide Batterien ca. 140 Tauchgänge mit knapp 100 Stunden Tauchzeit gehalten.
Grüße
Alex
Inzwischen giebt es aber auch Sender mit einer anderen Batterie vom Typ VARTA Lithium Batterie CR2/3AA mit 3,0 Volt.
Also erst mal aufschrauben und schauen, was für eine Batterie drinn ist.
http://www.amazon.de/VARTA-Lithium-Batterie-CR2-Volt/dp/B001NIDYD8.
Ich habe keinen Galileo-Tauchcomputer, aber ansonsten TOP Artikel.
Zum Glück ist der Tausch der Senderbatterie aber auch keine große Investition – wenn auch eine wichtige…
Schade, dass ich eure Seite nicht schon vorher gekannt habe. Ich habe den Sender meines Galileo Sol am Dienstag im Tauchladen meines Vertrauens abgegeben und heute mit neuer Batterie wieder abgeholt.
Hätte ich mir ja glatt sparen können 😉