Die Salem Express wurde im Jahr 1966 unter dem Namen Fred Scamaroni im Auftrag einer französischen Reederei gebaut und als RoRo-Fähre mit ca. 110 Metern Länge und 18 Metern Breite konzipiert. Neben drei Decks verfügt sie über eine Bug- und eine Heckrampe. Bis 1980 fuhr sie unter ihrem ersten Namen, dann erfolgten in kurzen Abständen mehrere Namensänderungen, bis sie Mitte 1988 ihren letzten Namen Salem Express erhielt.
In der Nacht des 16. Dezember 1991 war die Salem Express aufgrund eines Unwetters auf dem Weg in die ägyptische Hafenstadt Safaga. An Bord waren nach offiziellen Angaben über 900 Menschen, vermutlich aber weitaus mehr, da viele nicht registriert worden sein sollen. Zum Großteil handelte es sich dabei um Pilger, die sich auf der Heimreise befanden. Warum der Kapitän dann die sichere Route verließ, konnte bis heute nicht geklärt werden. Das Schiff fuhr auf das Riff Shaab Sheer auf und schlug Leck. Aufgrund der offenen Decks dauert es nur wenige Minuten, bis die Fähre voll lief und sank. Die meisten Passagiere wurden von der Katastrophe im Schlaf überrascht und hatten keine Chance zur Flucht. Nur etwa 200 Menschen konnten gerettet werden.
Heute ist die Salem Express ein gern betauchtes Wrack, welches man in etwa eineinhalb Stunden mit dem Boot von Safaga aus erreichen kann. Es liegt in einer Tiefe von 11 bis 32 Metern auf der Steuerbordseite und kann damit auch von nicht so erfahrenen Tauchern erkundet werden. In das Innere der Salem Express darf dagegen nicht getaucht werden, da nicht alle Leichen geborgen werden konnten und das Schiff deswegen zum Grab erklärt wurde.
Die GUE-Taucher in diesem Video sind allerdings in ein paar der offen zugänglichen Bereiche getaucht. Trotz der tollen Aufnahmen von diesem Wrack kann man sicherlich darüber diskutieren, ob dies ein angemessenes Verhalten der Taucher gewesen ist oder man sie es lieber hätten sein lassen sollen.
Video Diving on The Salem Express
Mehr Videos der Woche
Mehr Netzfundstücke findet ihr in unserem Themenbereich Videos.
Keine Kommentare